Bundeslager 2016 – Unterlagerbewerbungsvideo

Alle vier Jahre findet in der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands ein sogenanntes Bundeslager statt. Bei diesem 12-tägigen Lager kommen Christliche Pfadfinder aus ganz Deutschland zusammen um gemeinsam den Bund zu erleben; eine gigantische Zeltstadt zu errichten; pfadfinderische Fähigkeiten zu erlernen und unter Beweis zu stellen; Gottes Wort zu hören; viel Spaß bei Stadt-, Gelände und Gemeinschaftsspielen zu haben; eine Spielidee zum Leben zu erwecken; auf Hajk (mehrtägige Wanderung) zu gehen; zu singen; alte Bekannte wieder zu treffen und neue Freundschaften zu schließen.

Zu diesem besonderen Ereignis werden sich auch in diesem Jahr wieder ca. 1600 Pfadfinderinnen und Pfadfinder in der Nähe von Beilstein zusammenfinden, um ein unvergessliches Lager zu erleben. Dieses Jahr steht das Lager unter dem Motto „Zeit zu handeln“ und wird in der Spielidee das Jahr 1397 schreiben und den Ostseehandel um die Hauptstadt Visby der Insel Gotland behandeln und in gewisser Weise nachspielen. Hierfür wird das Lager in sechs verschiedene Unterlager aufgeteilt, wie zum Beispiel das Unterlager „Die Freie Flotte unter mecklenburgischer Flagge“. Um sich für dieses Unterlager zu bewerben hat unser Stamm bereits Anfang des Jahres viel gemalt, geklebt, gefilmt und mehrere Szenen zu einem Bewerbungsvideo zusammen geschnitten.

Wenn es dann am 27. Juli soweit ist, werden die Riedericher Pfadfinder zusammen mit ihrem befreundeten Stamm Pfulo, die der Christlichen Pfadfinderschaft Pfullingen angehören, nach Beilstein fahren. Dort möchten sie gemeinsam eine gigantische Zeltstadt aus Schwarzzelten errichten und darin eine unvergessliche Lageratmosphäre erleben. Um sich perfekt in den Unterlagercharakter einer „Freien Flotte“ hineinzuversetzen, haben sich die Pfadfinder des Stammes Friedrich von Bodelschwingh vorgenommen, ihr Zelt in Form eines Segelschiffes aufzubauen und sich Verkleidungen für echte Seemänner zu basteln.

Doch bis es soweit ist, sind es noch einige Monate voller Vorfreude auf das größte Lager, das in der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands stattfindet.


Hier gelangen Sie zu unserem Bewerbungsvideo:


 


 

Sammelaktion der Riedericher Pfadfinder für Flüchtlinge findet enormen Zuspruch in der Bevölkerung

 


(Nachfolgender Artikel erschien in ähnlicher Form in der KW 42 2015 im Riedericher Gemeindeblatt und im Reutlinger General-Anzeiger)


Als kleiner Teil der weltgrößten Jugendbewegung haben die Riedericher Pfadfinder vom Stamm Friedrich von Bodelschwingh am 10.10.2015 einen kleinen Beitrag zur globalen Verantwortung geleistet – ganz bewusst im lokalen Rahmen. An diesem Tag führten 9 Freiwillige des Stammes eine Sammlung von diversen benötigten Gegenständen für die in Kürze in Riederich eintreffenden Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten der Welt durch.

Am evangelischen Gemeindehaus hatten Sie dazu Ihre Annahmestelle eingerichtet. Zu sammeln galt es vor allem Gebrauchsgegenstände, wie Geschirr und Bettwäsche, sowie verschiedenste Spiele.

Vom großen Zuspruch und der enormen Spendenbereitschaft der Riedericher Bürger waren die Pfadfinder mehr als begeistert. Die Menge und auch die überwiegend sehr hohe Qualität der abgegebenen Gegenstände sind sehr beeindruckend, stellte Paul Gölz fest, der alle Gegenstände zählte und protokollierte, bevor diese dann ordentlich sortiert und verpackt wurden.

Die Verteilung der Spenden wird vom Freundeskreis Asyl Riederich durchgeführt, mit dem die Sammlung genau abgesprochen und koordiniert war. Viel Abstimmung war dazu auch in der Vorbereitung notwendig, sogar mit dem Büro des Landrates, damit alle Aktivitäten sinnvoll zusammenlaufen.

Mit den Gegenständen aus der Sammlung werden Willkommenspakete für die in Riederich ankommenden Flüchtlinge gepackt. Ein weiterer Teil geht an das Kinderkörble in Metzingen, das sich ebenfalls um die Versorgung von Flüchtlingen und andere Bedürftige kümmert.

Riedericher Pfadfinder bei der Sammelaktion

Riedericher Pfadfinder bei der Sammelaktion

Wie kam es zu diesem Einsatz der Riederich Pfadfinder? Diese Frage bekamen die Jungen am Samstag, natürlich oft gestellt.Lukas Bach, einer der Gruppenleiter bei den Riedericher Pfadfindern, erklärte einen persönlichen Hintergrund dazu: „Zusammen mit meiner Pfadfindersippe – das sind die Jungs, die hier bei dieser Sammlung mitgeholfen haben – besuchte ich im Sommer ein großes Zeltlager mit Pfadfindern aus ganz Baden-Württemberg. Hier lernten wir einen jungen Mann aus Gambia kennen, der von dort geflohen war. Seine Geschichte raubt einem den Atem. Nicht nur, wenn er von der schlimmen Situation im Land selber berichtet, sondern auch, wenn er von seiner mehr als einmal lebensbedrohlichen Flucht erzählt. Er ist übrigens auch Pfadfinder. Bei den Waiblinger Pfadfindern hat er Anschluss gefunden, aber auch uns in Riederich hat er schon besucht. Wir sind Freunde geworden.“

Für die Riedericher Bürger war es auch deswegen ein besonderes Anliegen zu helfen, weil die gespendeten Sachen direkt an diejenigen Flüchtlinge gehen, die in Riederich aufgenommen werden.

„Ich finde es toll, wie die Pfadinder sich hier engagieren“ sagte eine Riedericherin und ergänzte „Ich habe einen Sohn, der gerne Pfadfinder werden möchte und bald soll in Riederich ja eine neue Gruppe gegründet werden.“ Am 11.11.2015 wird es soweit sein und die Riedericher Pfadfinder laden interessierte Jungen im Alter von 11-13 Jahren um 17:30 Uhr ins evangelische Gemeindehaus zur ersten Gruppenstunde der neuen Pfadfindersippe ein.


Weitere Artikel zu dieser Sammelaktion erschienen am 12.10.15 in der Südwest Presse und am 16.10.15 im GEA.

Den Artikel vom 12.10.15 aus der Südwest Presse finden Sie unter folgendem Link „Pfadfinder sammeln für Bedürftige“

Den zweiten Artikel vom 16.10.15 aus dem GEA finden Sie unter folgendem Link „Viel Zuspruch von der Bevölkerung“


 

Riedericher Pfadfinder verschönern erLEBENspfad

 


Im Rahmen des Landesmarklagers zu Beginn der Sommerferien 2015 besuchten die Lagerteilnehmer einen Tag lang soziale Einrichtungen rund um Nördlingen und unteVorschau der Änderungenrstützten deren Tätigkeiten. Hierbei war für sieben Riedericher Pfadfinder die Aufgabe den erLEBENspfad in Öttingen durch Gartenarbeiten wie Hecke schneiden, Rasen mähen und Unkraut jäten auf Vordermann zu bringen.

Kreisheimatpfleger Herr Dettweiler, der die Hilfe der Pfadfinder gerne annahm, schrieb einen Zeitungsartikel über diesen erlebnisreichen Tag für die dortige Tageszeitung. (Rieser Nachrichten)

Lukas Bach


300 Jugendliche haben mit ihren Betreuern bei Gosheim ihre Zelte aufgeschlagen, einen Tag opfern sie für gemeinnützige Zwecke

Für neun Tage haben über 300 Jugendliche und Betreuer der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD) bei Gosheim ihre Zelte aufgeschlagen. Ein Tag dieser Freizeit ist stets für gemeinnützige Zwecke bestimmt, an dem die Jugendlichen ehrenamtlich für andere tätig werden. So wurden etwa sieben junge Leute dem Evang. Dekanat Oettingen zugewiesen, das seinerseits in Absprache mit dem St.- Anna-Förderkreis die Gruppe einteilte, den erLEBENspfad bei der St.-Anna- Kapelle auf Vordermann zu bringen. Kreisheimatpfleger und Kurator bei St. Anna Herbert Dettweiler verdeutlichte den Pfadfindern mit einer kleinen Führung durch den erLEBENspfad den Sinn der Anlage, ehe dann mit den bereit gestellten Werkzeugen den vielen Missständen zu Leibe gerückt wurde: Das Hecken-Labyrinth musste nach dem Frühjahrsschnitt schon wieder auf das richtige Maß gestutzt werden; das gesamte Gelände wurde von den beim letzten Sturm herab gefallenen dürren Ästen befreit und anschließend mit Motorsense und Rasenmäher bearbeitet. Ungezählte Schubkarrenfuhren mussten auf dem Sammelplatz der Diakoniestation entsorgt werden. Die Wege wurden gekehrt und wie die Rabatten und die Schaugräber weitgehend vom Unkraut befreit.

Interessiert und gespannt, was sie wohl in den nächsten fünf Arbeitsstunden erwartet, folgten die sieben Pfadfinder den Ausführungen von Kurator Herbert Dettweiler über die Fühlplatte, einer Station des erLEBENspfad.

Interessiert und gespannt, was sie wohl in den nächsten fünf Arbeitsstunden erwartet, folgten die sieben Pfadfinder den Ausführungen von Kurator Herbert Dettweiler über die Fühlplatte, einer Station des erLEBENspfad.

Eine willkommene Unterbrechung zur Mittagspause bedeutete da der Klang des einstigen Sterbeglöckleins von St. Anna. Pfarrer Uli Tauber hatte für Brotzeit und Getränke gesorgt; letztere waren bei über 30° Celsius Hitze auch während der Arbeiten schon dringend erforderlich gewesen! Nach der kurzen Rast im kühlen Kirchlein ging es noch einmal mit neuer Kraft an die Arbeit, so dass nach insgesamt 40 geleisteten Stunden der erLEBENspfad wieder glänzte. Die jungen Menschen hatten einmal mehr bewiesen, dass sie ihrem Ziel, weltoffene, selbständig denkende Menschen und mündige Staatsbürger werden zu wollen, wieder ein Stück näher gekommen sind. Als kleines Dankeschön bot Herbert Dettweiler der Pfadfindergruppe eine informative Stadtführung von der Wörnitzbrücke, über den Gruftgarten zum Marktplatz und spendierte den fleißigen Arbeitern angesichts der sengenden Hitze noch eine Portion Eis, ehe diese wieder zurück ins Gosheimer Lager geholt wurden.

Herbert Dettweiler (Rieser Nachrichten 08.08.2015)


 


300 Pfadfinder erleben das „Land der Schatten“


Sonne pur auf einem super Lager zum Ferienbeginn, das erlebten sieben Jungen der Christlichen Pfadfinder aus Riederich vom 31.07 – 08.08.15 in der Nähe von Nördlingen.

Dieses Lager mit rund 300 Teilnehmern stand unter dem Motto „Land der Schatten“ und fand anlässlich des 30 jährigen Jubiläums der Landesmark Schwaben statt. Die Landesmark Schwaben ist ein Zusammenschluss der Pfadfindergruppen der CPD in Süddeutschland.

Auf dem Lager wurde den Teilnehmern ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten, so war das Lager in zwei Teile unterteilt. Zu Beginn wurden die Schlaf-  und Versammlungszelte sowie andere Großbauten aufgebaut. Der Samstagabend stand dann ganz im Zeichen des 30 jährigen Jubiläums der Landesmark Schwaben. Der Abend wurde mit einem Festmahl, großen Feuer und einer Singerunde bis spät in die Nacht gefeiert. Im weiteren Verlauf des Lagers besuchten die Pfadfinder unter anderem einen Tag lang soziale Einrichtungen und unterstützen deren Tätigkeit. So halfen die Riedericher Pfadfinder bei der Instandhaltung eines erLEBENspfades. Neben einem Gottesdienst, Geländespielen und einem Stationenlauf hatten die Jugendlichen viel Spaß beim Baden im anliegenden See. Im zweiten Teil des Lagers schlüpften die Teilnehmer in die Rollen der Zwerge, Orks und Elben und hatten viel Freude bei gemeinsamem Schauspiel und verschiedenen Wettstreiten.

Das sonnige Wetter untermalte die Lageratmosphäre, so wurden schon bald Freundschaften geschlossen und es entwickelte sich eine tolle Gemeinschaft.

Die Riedericher Pfadfinder in ihrer Verkleidung als Orks

Die Riedericher Pfadfinder in ihrer Verkleidung als Orks


Lukas Bach


Holzstapeln auf dem Riedericher Bürgerfest


Bei hervorragendem Wetter fand vom 04.-05.07.15 das Riedericher Bürgerfest statt. Anders als in den Jahren zuvor, befand sich das Fest rund um die Grundschule, da diese gleichzeitig ihr 50 jähriges Jubiläum feierte.

SAM_5079So bauten die Christlichen Pfadfinder aus Riederich ihren Stand „Holzstapeln“ am Samstagmittag auf einer Wiese vor der Sporthalle auf. Hier konnten sich während des Bürgerfests viele Kinder am Samstag und Sonntagmittag sportlich betätigen. Die Kinder hatten viel Spaß dabei, zersägte Dachlattenstücke Lage für Lage aufeinander zu stapeln, wobei die Schwierigkeit darin bestand, dass sie selbst auf den aufgestapelten Holzstücken standen. Somit mussten die Kinder ihr Gleichgewicht unter Beweis stellen, um den Turm vor dem Umfallen zu schützen. Dabei waren die Teilnehmer durch eine Kletterausrüstung gesichert. Nachdem schon mehrere Kinder weit über 40 Lagen aufeinander gestapelt hatten, konnte Marc Kuchenbecker ca. 60 Lagen aufeinander stapeln und verlor erst dann die Kontrolle über seinen gestapelten Turm. Dadurch kletterte er am höchsten und darf sich nun dafür einen Preis in unserer Meutenstunde am Mittwoch zwischen 17-18.30 Uhr abholen.

 


Lukas Bach

 


Kohtenchallenge


Hier gelangen Sie zu unserem Video, mit dem wir bei der Kohtenchallenge teilgenommen haben.

Viel Spaß beim anschauen;)